Nach der erfolgreichen Gründungsveranstaltung am 21. September 2016 steht der Eintragung des Vereins in das Vereinsregister nun nichts mehr im Wege. Wir hoffen, dass die Eintragung zeitnah erfolgt, damit wir die Arbeit als e.V. aufnehmen können. Sobald der Verein offiziell gegründet ist, steht er allen Gewerbetreibenden aus St. Goar offen. Anmeldungen werden auch bereits jetzt gern entgegengenommen.
In den Vorstand wurden Regina Engelmann, Andreas E. Ludwig und Michael Döhring einstimmig gewählt. Nun müssen die Unterschriften des Vorstands beglaubigt und Gründungsprotokoll sowie Satzung zum Amtsgericht in Koblenz gesandt werden. Wir halten Sie über die aktuelle Entwicklung hier auf dem laufenden.
Die Auflösung des alten Vereins wurde am 12. August 2016 einstimmig beschlossen. Nach der erfolgreichen Auftaktveranstaltung für einen neuen Gewerbeverein St. Goar am 18. Juli 2016, kann dieser nun gegründet werden.
Gründungsveranstaltung
Hierzu treffen sich die Teilnehmer der Auftaktveranstaltung noch einmal, um die Gründung anzuschieben. Die Satzung soll beschlossen und der Vorstand gewählt werden. Der Vorstand setzt sich aus dem/der 1. Vorsitzenden, dem/der stellvertretenden Vorsitzenden und einem/einer Kassenwart/in zusammen.
Abgestimmt werden soll auch über den regulären Jahresbeitrag und einen anteiligen Beitrag für 2016.
Sobald der Verein eingetragen ist und seine Arbeit aufgenommen hat, sind alle Gewerbetreibenden aus St. Goar eingeladen, dem Verein beizutreten. Wer bereits zur Gründungsveranstaltung dabei sein möchte, kann sich gern melden.
Zur Vorbereitung der Gründungsveranstaltung erhalten alle Beteiligten vorab die Satzung. Sollten Sie hierzu Fragen oder Einwände haben, senden Sie bitte eine E-Mail.
Machen Sie mit!
Bitte überlegen Sie auch, ob Sie sich für einen der drei Vorstandsposten zur Verfügung stellen möchten und teilen Sie uns dies gern vorab per E-Mail mit.
Für die Vereinsgründung bedarf es mindestens sieben Gründungs-Mitglieder, die dem Verein zur Gründungsveranstaltung beitreten.
Zur Abstimmung eines Termins für die Gründungsveranstaltung haben wir wieder eine Auswahl per Doodle bereitgestellt.
Die Tagungsordnung
TOP 1
Beschluss der Satzung
TOP 2
Wahl der Vorstands:
Wahl des/der 1. Vorsitzenden
Wahl des/der stellvertretenden Vorsitzenden
Wahl des/der Kassenwart/in
TOP 3
Unterschriften von mindestens sieben Gründungsmitgliedern
Auftakttreffen zur Gründung eines neuen Gewerbevereins St. Goar erfolgreich
Die designierten Gründungsmitglieder eines neuen Vereins für das Gewerbe und für St. Goar trafen sich am 18. Juli 2016 im Bootshaus des Wassersportvereins Rheinfels. Mit dabei waren:
Konstanze Altus, Gasthaus Zur Krone Claudia Döhring, Kartopolis Kartografie Michael Döhring, uc-communication Unternehmensberatung Regina Engelmann, Lotto, Tabak, Zeitungen Hans-Peter Goedert, Landgasthof Rebstock Joachim Gorgus, Maler- und Lackiererbetrieb Markus Kramb , Metzgerei Engelbert Volker Meysel, Funboat Marina Hubert Persch, Floristik Persch Thomas Philipps, Philipps-Mühle Gerd Ripp, Schloß Rheinfels GmbH & Co. KG Richard Vogel, Fun Boat Marina
Aus terminlichen Gründen konnten leider nicht dabei sein: Heidi Falkenmayer, Zum Papagei Andrea Brennemann, Bistro-Café St.Goar Michael Brennemann, Bistro-Café St.Goar
Ein rundum gelungenes Treffen mit dem Ergebnis, dass alle gemeinsam über ihr tägliches Engagement für die Stadt hinaus etwas bewegen wollen, um St. Goar wieder mehr Dynamik zu verleihen. Jeder bringt viel Erfahrung aus dem täglichen Geschäft und dem direkten Kontakt mit Kunden und Gästen mit. Jeder verfügt über Know-how, wie ein Unternehmen erfolgreich geführt werden kann. Diese Erfahrung und das Wissen sind wertvolle Ressourcen für die politische Arbeit in der Stadt. Die Vertreter des Gewerbes in St. Goar möchten zukünftig eine aktive überparteiliche politische Rolle ähnlich der in Oberwesel übernehmen.
Gerade unter dem Eindruck der jüngsten Schließungen des Blumengeschäfts und der Volksbank wurde noch einmal deutlich, dass es höchste Zeit für neue Impulse ist.
Das nächste Treffen Ende August kann bereits mit einer Vereinsgründung mit bis dahin vorliegender Satzung abgeschlossen werden, sodass der neue Gewerbeverein bereits im September seine Arbeit aufnehmen kann.
Alle St. Goarer Gewerbetreibenden können, sobald die Gründungsarbeit getan und der Verein gegründet ist, gern ihre Aufnahme in den Verein beantragen. Wir freuen uns auf ein neues Miteinander aller in St. Goar für St. Goar.
Die Auflösung des Gewerbevereins in St. Goar wurde am 8. Juni 2016 beschlossen und muss nun noch umgesetzt werden.
Wir wollen die Zeit nutzen und uns Gedanken über einen völlig neuen Gewerbeverein in St. Goar machen und dessen Gründung vorantreiben. Themen für St. Goar, die auch das Gewerbe betreffen, gibt es genug:
Zeigen Sie bitte Ihr Interesse und kommen Sie zur Auftaktveranstaltung.
Zur Abstimmung eines Termins haben wir im Internet einen Terminplaner eingerichtet. Hier tragen Sie bitte alle für Sie günstigen Termine bis zum 10. Juli 2016 ein.
Für den Termin, an dem die Mehrzahl ihr Kommen zugesagt hat, erhalten Sie eine Einladung per E-Mail.
Sollte ein Gewerbetreibender aus St. Goar diese E-Mail nicht erhalten haben, jedoch Interesse an der Teilnahme der Veranstaltung haben, sprechen Sie uns bitte an.
Viele Grüße
Organisationsteam für einen neuen Gewerbeverein St. Goar
Nach Beschluss der Mitgliederversammlung vom 08. Juni 2016 soll der Gewerbeverein St. Goar aufgelöst werden. Als Tagesordnungspunkt vorgeschlagen wurde dies aus folgenden Gründen:
Vorstand nicht satzungskonform
Satzung mit Mängeln
unklare Mitgliedersituation
viele entscheidende Akteure des Gewerbes fehlen
Haftungs- und steuerliche Fragen unklar
schwache Positionierung zu relevanten Themen
Neugründung
Parallel zur Auflösung des „alten“ Gewerbevereins kann mit einem Neustart für einen starken erfolgreichen Gewerbeverein St. Goar begonnen werden.
Warum ein Gewerbeverein St. Goar?
zur tatsächlichen Stärkung des Gewerbes
zur Behauptung gegenüber aktiven Städten in der Nachbarschaft zu St. Goar
für Impulse einer Kultur des Miteinander
zur Wahrnehmung der Interessen des Gewerbes von St. Goar
zur Repräsentation gegenüber Dritten
Neubeginn in 3 Schritten
Treffen der Interessierten und Abstimmung über weiteres Vorgehen
Beschluss der Satzung
Gründung
Fährverbindung
Die Betriebszeiten müssen wieder verlässlich erweitert werden
Tarife für Anwohner/innen
Erstellung eines Gewerbekonzepts für St. Goar
Welche Flächen stehen zur Verfügung?
Wie kann Leerstand begegnet werden?
Wie kann aktiv neues Gewerbe gewonnen werden?
Stadtmarketing für St. Goar
offensive moderne Präsentation der Stadt
Koordination und Kooperation Bewohner, Gewerbe, Tourismus
aktive Profilierung der Stärken
Positionierung
Optimierung der Verkehrsplanung
Zebrastreifen zur besseren Anbindung der Anleger zur Innenstadt
klares Radwegekonzept durch St. Goar
Fahrradparkplätze in der Stadt
Fußgänger-/Touristenströme leiten
Sichtbarkeit des Gewerbes verbessern
Beschilderung an Ortseingängen
Beschilderung im Bereich der Anleger
Beschilderung am Marktplatz
Stärkung des Gewerbes in St. Goar
gemeinsame regelmäßige Werbeaktionen
Ansprache der Bewohner/innen von St. Goar für das Gewerbe
Ansprache der Touristen für das Gewerbe
Gewerbeführer mit Übersicht aller Möglichkeiten für Handel, Handwerk und Dienstleistung in St. Goar
Bahnkonzept
gegen die weitere Verwahrlosung der Bahnanlagen, die Bahn muss Verantwortung übernehmen
keine Güterzüge im Mittelrheintal
mehr Zugverbindungen von St. Goar, attraktive Tarife
St. Goarshausen
Verbesserung der Zusammenarbeit des Gewerbes
Tourismus
Situation der Spazier-, Wanderwege und Grünanlagen verbessern
Stadtbildpflege
Schaffung neuer Freizeitmöglichkeiten in St. Goar
Schaffung attraktiver Angebote wie Tages- und Wochentickets
Schaffung zielgruppenspezifischer Angebote
Gewerbeverein St. Goar
regional – nur Mitglieder, die ihren Sitz oder Niederlassung im Gebiet der Stadt St. Goar haben
stark – Mitglieder des „starken“ Gewerbes in St. Goar werben
politisch – neutral und präsent zu den wichtigen Themen der Stadt
gemeinsam – Biebernheim, Werlau, Fellen, An der Loreley, St. Goar
entscheiden – die Stimme des Gewerbes in die Waagschale werfen
Früher war alles besser – stimmt das? Wenn man sich auf Facebook umschaut und Stimmen von Touristen und St. Goarern hört, ist dieser Eindruck leider nicht nur vereinzelt anzutreffen. Hier weiterlesen…
Der erweiterte Betrieb der Fähre St. Goar – St. Goarshausen sollte ab April enden. Kein Scherz. Nicht nur keine Brücke, ab 21 Uhr dann auch keine Fähre mehr. Nun fährt die Fähre bis 22:30 Uhr. Ist das ausreichend? Der Gewerbeverein St. Goar setzt sich für Planungssicherheit für die Wirtschaft vor Ort ein. Verbindliche Zusagen für die Beibehaltung der bisherigen Fährzeiten bis zur Fertigstellung einer Brücke sind für die Entwicklung in der Region unbedingt notwendig. Insbesondere auch für den Tourismus und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Gastgewerbe, aber natürlich auch für alle, die hier leben und arbeiten.