Weinhotel Landsknecht tritt Wirtschaftsverein St. Goar bei: Neue Gastgeber bringen frischen Wind ans Rheinufer

St. Goar-Fellen, 20. März 2025 – Der Verein zur Förderung der Wirtschaft St. Goar e.V. begrüßt Nicole Schlimpert und Marco Zietzschmann als neue Mitglieder. Das Gastgeber-Duo hat Anfang 2025 das traditionsreiche Weinhotel Landsknecht in St. Goar-Fellen übernommen und möchte mit ihrer Mitgliedschaft aktiv zum wirtschaftlichen Netzwerk der Region beitragen.

Bewährte Tradition mit moderner Handschrift

Seit Jahresbeginn führen Nicole Schlimpert und Marco Zietzschmann das direkt am Rhein gelegene Weinhotel. „Wir möchten den Landsknecht zunächst im bewährten Stil weiterführen und schrittweise unsere persönliche Handschrift einbringen“, erklärt Schlimpert. Mit Gastfreundschaft und Liebe zum Detail setzen sie auf eine Mischung aus Tradition und frischen Ideen – stets mit dem Ziel, den authentischen Charme des Hauses zu bewahren.

Gastronomische Expertise für das Mittelrheintal

Das Gastgeber-Duo bringt umfangreiche Erfahrung mit: Beide führten zuvor erfolgreich ein Hotel und Restaurant im Schwarzwald. Marco Zietzschmann ist gelernter Koch und hat ein Studium zum Hotelbetriebswirt abgeschlossen. Nicole Schlimpert entdeckte vor über 25 Jahren als Quereinsteigerin ihre Leidenschaft für die Hotellerie und Gastronomie.

Liebe auf den ersten Blick

„Wir waren auf der Suche nach einer neuen Herausforderung und haben uns viele Häuser angesehen“, berichtet Marco Zietzschmann. „Als wir den Landsknecht entdeckt haben, waren wir direkt begeistert: Die Lage ist einzigartig und wir haben uns sofort willkommen gefühlt.“ Nicole Schlimpert ergänzt: „Mich hat vor allem die traumhafte Lage am Rhein mit der Burg Maus im Hintergrund angesprochen – und die vielen liebevollen Details im Haus, die von der Geschichte und der Herzlichkeit hier erzählen.“

Regionale Kulinarik mit neuen Akzenten

Die neuen Gastgeber legen besonderen Wert auf regionale Produkte und eine entspannte, persönliche Atmosphäre. Neben hochwertigen Weinen aus dem Weingut Toni Lorenz in Boppard dürfen sich Gäste auf eine frische, regionale Küche freuen – ab sofort auch mit innovativen veganen Gerichten.

Netzwerken für ein stärkeres Mittelrheintal

„Als neue Gastgeber ist es uns wichtig, schnell ein Netzwerk vor Ort aufzubauen und den Austausch mit anderen Betrieben zu fördern“, so Nicole Schlimpert. „Gerade in einer Region wie dem Mittelrheintal geht es nur gemeinsam. Wir möchten das Miteinander stärken und Synergien nutzen.“ Auch Marco Zietzschmann betont die Bedeutung des Vereins: „Durch die Empfehlung sind wir auf den Wirtschaftsverein aufmerksam geworden – eine gute Entscheidung, denn der Verein bietet uns die Chance, den Ort und die Region aktiv mitzugestalten.“

Erlebnis im UNESCO-Welterbe

Das 3-Sterne-Superior Weinhotel Landsknecht liegt im Ortsteil Fellen, direkt am Rhein und bietet neben 21 modernen Zimmern und Suiten auch eine wunderschöne Rheinterrasse mit einmaligem Blick auf die Burg Maus und das Restaurant „Ausblick“. Das Hotel- und Restaurantangebot richtet sich an Aktivurlauber, Naturfreunde, Genießer und Familien sowie an Gäste aus der Region.

Über den Verein zur Förderung der Wirtschaft St. Goar e.V.

Der Verein zur Förderung der Wirtschaft St. Goar e.V. engagiert sich seit vielen Jahren für die Stärkung der lokalen Wirtschaft und die Belebung des städtischen Lebens. Durch gemeinsame Projekte, Veranstaltungen und Netzwerkarbeit setzt sich der Verein für ein lebendiges Miteinander von Gewerbe, Tourismus und Bürgerschaft ein. Ziel ist es, die Attraktivität der Stadt St. Goar zu fördern und regionale Synergien zu nutzen.

v.l.n.r: Johannes Oelschläger (Kassenwart), Thomas Oelschläger (1. Vorsitzender), Nicole Schlimpert und Marco Zietzschmann (Gastgeber)
© Verein zur Förderung der Wirtschaft St. Goar e.V. | Foto: Katja Verhoeven

Gewerbeverein St. Goar – Verein zur Förderung der Wirtschaft St. Goar e.V. lädt zu einem Treffen mit dem Regionalrat Wirtschaft Rhein Hunsrück e.V. am 24.9.2024 im Hotel Schloß Rheinfels ein

Zu einem Treffen im Hotel Schloß Rheinfels lädt der Gewerbeverein St. Goar – Verein zur Förderung der Wirtschaft e.V. am Dienstag, den 24.9.2024 um 19:30 Uhr ein.

Als Gast begrüßt der Gewerbeverein Herr Achim Kistner vom Regionalrat Wirtschaft Rhein Hunsrück e.V. aus Simmern.

Er stellt als Leiter des Regionalrats den Verein mit seinen Aufgaben und Projekten vor. Der Regionalrat ist eine Einrichtung der Wirtschaftsförderung und der Regionalentwicklung im Rhein-Hunsrück-Kreis und ein großes Netzwerk von Unternehmen, Institutionen und öffentlichen Partnern.

Herr Kistner präsentiert die Struktur, das Netzwerk, die Aufgaben und einige der Projekte, darunter WILDWUCHS, GELOBTES LAND, LEADER und RUSTIK.

Außerdem steht er für Fragen und den Austausch zur Verfügung, auch um herauszuarbeiten, welche Möglichkeiten und Vorteile einer Zusammenarbeit sich für den Gewerbeverein St. Goar und deren Mitgliedern ergeben könnten.

Eingeladen sind alle Mitglieder des Gewerbevereins St. Goar – Verein zur Förderung der Wirtschaft e.V. sowie selbstverständlich alle interessierten Gäste und Gewerbetreibenden aus St. Goar und seinen Stadtteilen.

Dienstag, 24.09.2024, 19:30 Uhr, Tagungsraum im Hotel Schloss Rheinfels, Schloßberg 47, 56329 St. Goar

Der Gewerbeverein St. Goar – Verein zur Förderung der Wirtschaft St. Goar fördert die gemeinschaftlichen Interessen von Tourismus, Gastronomie, Versorgung, Handwerk und Dienstleistungs-Gewerbe durch Gespräche und Anregungen, mit Tipps und Know-how und bietet eine interessante Plattform zum Austausch mit Kollegen.

Gewerbeverein St. Goar – Verein zur Förderung der Wirtschaft St. Goar e.V. wählt neuen Vostand

Der Gewerbeverein St. Goar – Verein zur Förderung der Wirtschaft St. Goar e.V. veranstaltete am 16.Juli 2024 seine Jahreshauptversammlung im Gasthaus zur Krone in St. Goar.

Auf dem Programm standen u.a. die Neuwahl des Vorstandes.

Der bisherige Vorstand – 1. Vorsitzende Katrin Gloggengießer, 2. Vorsitzender Markus Montag, Kassierer Richard Vogel – kandidierten nicht mehr, so dass alle Positionen neu zu besetzen waren.

Thomas Oelschläger (Finnkiosk in St. Goar-Werlau) wird bei der Wahl einstimmig zum 1. Vorsitzenden des Vereins gewählt.

Zur 2. Vorsitzenden wurde Katja Verhoeven (Verhoeven Kreativagentur, St. Goar-Werlau) gewählt.

Für das Amt des Kassierers wird Johannes Oelschläger (Finnland-Reiseshop in St. Goar-Werlau) vorgeschlagen und einstimmig gewählt.

Der Gewerbeverein St. Goar – Verein zur Förderung der Wirtschaft St. Goar fördert die gemeinschaftlichen Interessen von Tourismus, Gastronomie, Versorgung, Handwerk und Dienstleistungs-Gewerbe durch Gespräche und Anregungen, mit Tipps und Know-how und bietet eine interessante Plattform zum Austausch mit Kollegen.

Zudem sucht der Verein nach Gemeinsamkeiten und steht für den Dialog mit der Öffentlichkeit, öffentlichen und privaten Einrichtungen, Instituitionen und kommunalen Behörden aller Art, insbesondere gegenüber der Stadt St. Goar und fördert so ein Umfeld für die erfolgreiche Arbeit seiner Mitglieder.

Jeder aus Gewerbe, Touristik, Dienstleistung und freien Berufen aus St. Goar ist eingeladen, Mitglied im Verein zur Förderung der Wirtschaft St. Goar zu werden.

Projekt „Urbane Lücken“ gestartet

Was sind die Ursachen für Leerstände von Geschäften? Warum scheinen einige Häuser unbewohnt zu sein? Wie gelingt eine lebendige Stadt?

Nächster Termin: Workshop Kartierung St. Goar

Interessierte aus St. Goar können jetzt am Workshop Kartierung St. Goar teilnehmen. Der Workshop wird stattfinden am:

Mittwoch, 05. 06. 2024 von 17:00 – 19:00 Uhr in St. Goar.

Der genaue Ort wird noch bekannt gegeben. Nähere Infos zu dieser Veranstaltung direkt beim Verein zur Förderung der Wirtschaft St. Goar e. V.

Um Lösungen für Leerstände im Oberen Mittelrheintal zu finden, arbeitet die Bundesgartenschau 2029 weiterhin mit der Universität Koblenz zusammen. Das bürgerwissenschaftliche Projekt „Urbane Lücken“ ist gestartet.

Eine Auftaktveranstaltung gab es bereits im April 2024 in Bacharach. Beteiligt an diesem Projekt sind die Orte  St. Goar, St. Goarshausen, Bacharach und Kaub.

Infos zum Projekt gibt es hier im BUGA-Blog ->

Quartiersmanagement St. Goar

Stadtspaziergang im Rahmen des Quartiermanagement in St. Goar, Kuppel im Foyer des Bahnhofs

Eine gemeinsame Ortsbegehung stand am Samstag, 4. Mai in St. Goar auf dem Programm. Treffpunkt war der Bahnhof.

Der neue Quartiersmanager Julian Wagemeier sammelte nicht nur Impressionen von St. Goar, er nahm auch Stimmungen, Wünsche und Erfahrungen der Teilnehmenden auf. Mehr zum Projekt lesen Sie in Kürze hier.

Hier kann demnächst das Protokoll von Julian Wagemeier zum Stadtrundgang heruntergeladen werden (PDF).

1250 Jahre Stiftskirche St. Goar

In diesem Jahr wird die Stiftskirche zu St. Goar 1250 Jahre alt. Die Stiftskirche ist eines der herausragenden Kulturdenkmäler der Stadt und der gesamten Region.

Es ist uns in den vergangenen Jahren gelungen, die Stiftskirche für das Jubiläum mit umfassenden Renovierungsarbeiten zu sanieren. Daher möchten wir dieses Jahr dem Gedenken und auch dem Dank widmen.

  • Die Musikakademie St. Goar wird zahlreiche Konzerte anlässlich des
    Jubiläums veranstalten.
  • Am Pfingstmontag, dem 06. Juni 2022, soll ein Ökumene – Fest der gesamten Stadt auf dem Rheinbalkon stattfinden.
  • Der Internationale Hansenorden wird seinen Festvortrag am Hansenfest dem Jubiläum widmen.
  • Der Weinkonvent zum HV. Goar wird zusammen mit dem Lionsclub Rheingoldstraße im Oktober eine Veranstaltung im Rahmen des Jubiläums durchführen.

    Dies sind wunderbare Möglichkeiten für alle St. Goarer Bürger, für die Kirchengemeinden und für die Vereine miteinander das Jubiläum zu feiern. Besonders der Pfingstmontag auf dem Rheinbalkon ist als Fest der gesamten Stadt geplant, zu dem ich Sie herzlich begrüßen möchte.

Text: W. Krammes, Pfr./10. Januar 2022

Professionelle Unterstützung zur unternehmerischen Selbsthilfe

Die Corona-Pandemie hat gesamtwirtschaftlich gravierende Auswirkungen für die rheinland-pfälzische Wirtschaft. Trotz der Fördermittel und Nothilfeprogramme des Bundes stehen insbesondere Selbstständige und Kleinstunternehmer vor teils existenziellen Problemen.

Vor diesem Hintergrund bietet das Ministerium für Soziales, Arbeit Gesundheit und Demografie im Rahmen der ESF-Förderung den Förderansatz »ReStart – Coaching für Selbstständige« an. Die ESF-Förderung soll auf strategischer Ebene in Rheinland-Pfalz dazu genutzt werden, die von der Corona-Pandemie ausgelösten Herausforderungen zu bewältigen und einen Beitrag zur grünen, digitalen und stabilen Erholung der regionalen Wirtschaft zu leisten.

Mehr Infos unter
https://www.etain-gesundheit.de/push.html

Die 24. Corona Bekämpfungsverordnung
ab 2. Juli 2021 mit weiteren Lockerungen

Der Aufenthalt im öffentlichen Raum ist von Freitag an mit 25 Personen aus verschiedenen Hausständen gestattet.

Liegt die Sieben-Tage-Inzidenz in einer Kommune unter 35, sind auch Groß-Veranstaltungen wieder möglich. Dabei kann sowohl innen als auch im Freien der Veranstaltungsort bis zur halben Kapazität genutzt werden. Bei Veranstaltungen im Freien, die nicht mit festem Platz beispielsweise im Stadion, sondern auf einem Festplatz oder in einem Park stattfinden, liegt die mögliche Zuschauerzahl grundsätzlich bei 5.000. Auch größere Veranstaltungen sind in Abstimmung mit den örtlichen Behörden zulässig.

Eine Entlastung gibt es auch für Servicemitarbeiter und -mitarbeiterinnen in Gastronomie und Hotellerie. Für sie entfällt die Maskenpflicht, wenn ein tagesaktueller Test vorliegt. Und auch die Gäste profitieren: In der Gastronomie entfallen für sie nun auch im Innenbereich Testpflicht und Vorausbuchungspflicht.

In Hotels ist nur noch bei Anreise ein Test notwendig.

Quelle: Auszug aus Text von
https://corona.rlp.de/de/aktuelles/detail/news/News/detail/malu-dreyer-clemens-hoch-prof-bodo-plachter-und-dr-wolfgang-kohnen-mit-3-g-regel-in-den-sommer/

Luca App gestartet

Ab sofort kann die Kontakterfassung im Rhein-Hunsrück-Kreis auch per Luca-App durchgeführt werden, da diese nun auch hier mit dem Gesundheitsamt verknüpft ist. Rechtlich ist man mit der Luca-App auf der sicheren Seite. Ob und inwieweit die modifizierte Corona Warn App ebenfalls eingesetzt werden kann, hierzu wird es in den nächsten Tagen hoffentlich von verantwortlicher Seite eine klare Auskunft geben. 

Mehr zum Thema unter
https://www.aktuell-st-goar.de/thema/corona/

Jetzt beantragen: Neustarthilfe für Soloselbstständige und kleine Kapitalgesellschaften!

Neustarthilfe

Bereits seit März 2021 kann die Neustarthilfe beantragt werden.

Mit der Neustarthilfe unterstützt der Bund Soloselbständige und kleine Kapitalgesellschaften, die durch die Corona-Pandemie erhebliche finanzielle Einbußen erleiden. Sie erhalten einen Vorschuss von bis zu 7. 500 Euro (bis zu 30.000 Euro als Mehr-Personen-Kapitalgesellschaft) für den Zeitraum Januar bis Juni 2021.

Alle Infos hier

FAQ zur Neustarthilfe