Weinhotel Landsknecht tritt Wirtschaftsverein St. Goar bei: Neue Gastgeber bringen frischen Wind ans Rheinufer

St. Goar-Fellen, 20. März 2025 – Der Verein zur Förderung der Wirtschaft St. Goar e.V. begrüßt Nicole Schlimpert und Marco Zietzschmann als neue Mitglieder. Das Gastgeber-Duo hat Anfang 2025 das traditionsreiche Weinhotel Landsknecht in St. Goar-Fellen übernommen und möchte mit ihrer Mitgliedschaft aktiv zum wirtschaftlichen Netzwerk der Region beitragen.

Bewährte Tradition mit moderner Handschrift

Seit Jahresbeginn führen Nicole Schlimpert und Marco Zietzschmann das direkt am Rhein gelegene Weinhotel. „Wir möchten den Landsknecht zunächst im bewährten Stil weiterführen und schrittweise unsere persönliche Handschrift einbringen“, erklärt Schlimpert. Mit Gastfreundschaft und Liebe zum Detail setzen sie auf eine Mischung aus Tradition und frischen Ideen – stets mit dem Ziel, den authentischen Charme des Hauses zu bewahren.

Gastronomische Expertise für das Mittelrheintal

Das Gastgeber-Duo bringt umfangreiche Erfahrung mit: Beide führten zuvor erfolgreich ein Hotel und Restaurant im Schwarzwald. Marco Zietzschmann ist gelernter Koch und hat ein Studium zum Hotelbetriebswirt abgeschlossen. Nicole Schlimpert entdeckte vor über 25 Jahren als Quereinsteigerin ihre Leidenschaft für die Hotellerie und Gastronomie.

Liebe auf den ersten Blick

„Wir waren auf der Suche nach einer neuen Herausforderung und haben uns viele Häuser angesehen“, berichtet Marco Zietzschmann. „Als wir den Landsknecht entdeckt haben, waren wir direkt begeistert: Die Lage ist einzigartig und wir haben uns sofort willkommen gefühlt.“ Nicole Schlimpert ergänzt: „Mich hat vor allem die traumhafte Lage am Rhein mit der Burg Maus im Hintergrund angesprochen – und die vielen liebevollen Details im Haus, die von der Geschichte und der Herzlichkeit hier erzählen.“

Regionale Kulinarik mit neuen Akzenten

Die neuen Gastgeber legen besonderen Wert auf regionale Produkte und eine entspannte, persönliche Atmosphäre. Neben hochwertigen Weinen aus dem Weingut Toni Lorenz in Boppard dürfen sich Gäste auf eine frische, regionale Küche freuen – ab sofort auch mit innovativen veganen Gerichten.

Netzwerken für ein stärkeres Mittelrheintal

„Als neue Gastgeber ist es uns wichtig, schnell ein Netzwerk vor Ort aufzubauen und den Austausch mit anderen Betrieben zu fördern“, so Nicole Schlimpert. „Gerade in einer Region wie dem Mittelrheintal geht es nur gemeinsam. Wir möchten das Miteinander stärken und Synergien nutzen.“ Auch Marco Zietzschmann betont die Bedeutung des Vereins: „Durch die Empfehlung sind wir auf den Wirtschaftsverein aufmerksam geworden – eine gute Entscheidung, denn der Verein bietet uns die Chance, den Ort und die Region aktiv mitzugestalten.“

Erlebnis im UNESCO-Welterbe

Das 3-Sterne-Superior Weinhotel Landsknecht liegt im Ortsteil Fellen, direkt am Rhein und bietet neben 21 modernen Zimmern und Suiten auch eine wunderschöne Rheinterrasse mit einmaligem Blick auf die Burg Maus und das Restaurant „Ausblick“. Das Hotel- und Restaurantangebot richtet sich an Aktivurlauber, Naturfreunde, Genießer und Familien sowie an Gäste aus der Region.

Über den Verein zur Förderung der Wirtschaft St. Goar e.V.

Der Verein zur Förderung der Wirtschaft St. Goar e.V. engagiert sich seit vielen Jahren für die Stärkung der lokalen Wirtschaft und die Belebung des städtischen Lebens. Durch gemeinsame Projekte, Veranstaltungen und Netzwerkarbeit setzt sich der Verein für ein lebendiges Miteinander von Gewerbe, Tourismus und Bürgerschaft ein. Ziel ist es, die Attraktivität der Stadt St. Goar zu fördern und regionale Synergien zu nutzen.

v.l.n.r: Johannes Oelschläger (Kassenwart), Thomas Oelschläger (1. Vorsitzender), Nicole Schlimpert und Marco Zietzschmann (Gastgeber)
© Verein zur Förderung der Wirtschaft St. Goar e.V. | Foto: Katja Verhoeven

Sittmann singt Mey

26.4.2025 – Rheinfelshalle, St. Goar

Der Liedermacher Andreas Sittmann lädt Sie ein zu einem Reinhard Mey Abend.

Ein besonderer Liederabend mit vielen musikalischen Leckerbissen aus der Liederschmiede des wohl größten deutschen Chansoniers Reinhard Mey.

Von Mey´s Anfängen bis fast heute sind viele Klassiker im Programm und man darf gespannt sein, wie Sittmann die Lieder interpretiert. Schwelgen Sie mit ihm in Erinnerungen, hören und singen Sie mit bei „Der Mörder war immer der Gärtner“ oder „die Heiße Schlacht am kalten Buffet!“ Auch die überaus romantischen und gefühlvollen Liebeslieder, wie „Herbstgewitter“ oder „Ihr lächeln war nur ein Sommeranfang“ dürfen an diesem Abend nicht fehlen.

Ein Querschnitt des Mey´schen Schaffens, ein Dankeschön des Sängers  Andreas Sittmann an ihm, der ihn auch auf seinem musikalischen Weg positiv beeinflusst hat.

Begleitet wird Sittmann von Gregor Schleimer an der Geige, er gibt den Liedern noch ein besondere musikalische Note.

Eine Veranstaltung des Verein zur Förderung der Wirtschaft St. Goar & des Finnkiosks, Werlau.

Samstag, den 26.4.25, 20 Uhr in der Rheinfelshalle in St. Goar. Karten im Vorverkauf zu EUR 22,00 unter www.ticket-regional.de/wirtschaft-goar, an allen Vorverkaufsstellen von Ticket Regional sowie in der Touristinfo St. Goar bzw dem Finnkiosk in Werlau.

Erfolgreicher Auftakt des Advents-Stübchens in St. Goar – Letzte Gelegenheit am 21. Dezember 2024

Der Verein zur Förderung der Wirtschaft St. Goar zieht eine erste positive Bilanz des neuen Advents-Stübchens, das in diesem Jahr seine Premiere feiert. An den Adventssamstagen hat sich die Fußgängerzone in der Heerstraße 90 in einen Treffpunkt für gemütliches Beisammensein und weihnachtliches Stöbern verwandelt. Mit liebevoll handgefertigten Produkten, genussvollen Spezialitäten und weihnachtlichem Flair wurde nicht nur die Vorfreude auf das Fest geweckt, sondern auch die Wintermonate in der Region belebt.

Letzte Gelegenheit für ein besonderes Weihnachtsgeschenk

Am 21. Dezember 2024, von 12 bis 17 Uhr, öffnet das Advents-Stübchen zum vierten und letzten Mal in diesem Jahr seine Pforten. Besonders für Last-Minute-Geschenkjäger bietet sich hier eine wunderbare Gelegenheit, einzigartige Weihnachtsgeschenke wie handgefertigten Edelsteinschmuck, kunstvolle Keramik oder süße Leckereien aus Finnland zu entdecken. Für die passende Atmosphäre sorgen Glühwein, Kinderpunsch und ein stimmungsvoll dekoriertes Ambiente.

Mit dieser Initiative möchte der Wirtschaftsverein St. Goar die Winterzeit in der Stadt beleben und den Anwohnerinnen und Anwohnern ein charmantes Angebot machen, das über den bloßen Einkauf hinausgeht. „Uns war es wichtig, einen Ort zu schaffen, an dem man nicht nur stöbern und entdecken, sondern auch gemütlich bei einem Glühwein zusammensitzen kann. Der Fokus liegt dabei bewusst auf den Menschen aus Sankt Goar und der Region“, erklärt Katja Verhoeven, zweite Vorsitzende des Vereins.

Eine Initiative für die Region – von Herzen und unabhängig

Der Wirtschaftsverein möchte abschließend betonen, dass er unabhängig und unparteiisch agiert. Die Initiative Advents-Stübchen entstand aus dem Wunsch, die Gemeinschaft zu stärken und die Nebensaison in St. Goar mit Leben zu füllen.

Wir laden alle herzlich ein, am letzten Adventssamstag vorbeizukommen, die besondere Atmosphäre des Advents-Stübchens zu genießen und die Weihnachtszeit entspannt ausklingen zu lassen.

„Das Adventsstübchen“ öffnet in St. Goar

An den vier Adventssamstagen (30.11., 07.12., 14.12. und 21.12.2024) öffnet in der St. Goarer Fußgängerzone erstmals „Das Adventsstübchen“.

Der Verein zur Förderung der Wirtschaft St. Goar e.V. lädt in seinem Vereinslokal in der Heerstraße 90 in St. Goar zum gemütlichen Beisammensein ein. Die Vereinsmitglieder bieten den Besuchern eine Auswahl schöner Weihnachtsgeschenke und eine weihnachtliche Stimmung in der Kernstadt.

Als Lichtblick in der dunkelsten Jahreszeit mit stimmungsvoller Weihnachtsdekoration soll „Das Adventsstübchen“ dienen, und der Wirtschaftsverein würde sich freuen, durch diese Aktion zahlreiche Gäste in die Fußgängerzone von St. Goar zu locken.
„Das Adventsstübchen“ wird nicht nur eine Begegnungsstätte sein, die bei einer Tasse finnischem Glühwein vom Finnkiosk eine vorweihnachtliche Zusammenkunft und nette Gespräche ermöglichen soll, sondern auch eine Inspirationsquelle durch die Auswahl schöner und außergewöhnlicher Geschenkideen, die von den Mitgliedern und Freunden des Wirtschaftsvereins angeboten werden.

Darunter ist Kunsthandwerk vom Keramikstudio Sebes oder die vielfach gelobten Weine des Weinguts Philippsmühle, beide aus dem Gründelbachtal.
Aus dem Land des Weihnachtsmannes – Finnland – bringt der Finnkiosk aus Werlau eine Auswahl an Wichteln, Schokoladen, Pralinen und Lakritz mit.
Eine Kollektion von Kate & Jo Schmuckdesign aus Werlau mit Armbändern, Halsketten, Schmucksets und Ringen bietet beispielsweise Paaren ein liebevolles Weihnachtsgeschenk.

Die Besucher können sich in einer entspannten Atmosphäre inspirieren lassen und finden sicher auch Gefallen an handgefertigten Dekoartikeln wie Sternen, Zapfenwichteln, Zimtstangenfiguren oder selbstgebackenen Plätzchen. Dies und vieles mehr wird „Das Adventsstübchen“ bieten.

Neben netten Gesprächen, Einkaufsmöglichkeiten und Anregungen bietet der Verein zur Förderung der Wirtschaft St. Goar auch einen Glühweinausschank an, der alkoholfreien Kinderpunsch und kleine Knabbereien beinhaltet. Selbstverständlich informiert der Gewerbeverein interessierte Gäste auch gerne über die Tätigkeiten des Vereins.

Ein Höhepunkt wird der Samstag, 07.12.24, an dem der Weihnachtsmann in der Zeit von 14-16 Uhr anwesend sein wird und für alle lieben Kinder eine Überraschung bereithält.

Das Adventsstübchen“
Heerstraße 90 (Fußgängerzone) in St. Goar
Jeweils samstags von 12 – 17 Uhr
30.11.24
07.12.24
14.12.24
21.12.24

Nachbericht zur Veranstaltung mit dem Regionalrat Wirtschaft auf Schloss Rheinfels

Achim Kistner, Regionalrat Wirtschaft und Thomas Oelschläger, Gewerbeverein St. Goar

Am Dienstag, dem 24. September 2024, fand im historischen Ambiente von Schloss Rheinfels eine äußerst informative Veranstaltung des Gewerbevereins St. Goar statt. Achim Kistner, Leiter des Regionalrats Wirtschaft Rhein-Hunsrück e.V., stellte den anwesenden Mitgliedern des Gewerbevereins die vielseitige Arbeit des Regionalrats vor. Besonders beeindruckend war die Vielfalt der Projekte, in denen der Regionalrat aktiv ist, darunter WILDWUCHS, GELOBTES LAND, LEADER und RUSTIK.

Die Präsentation bot spannende Einblicke in die regionale Wirtschaftsförderung und weckte großes Interesse bei den teilnehmenden Mitgliedern. Es wurde angeregt darüber diskutiert, ob der Gewerbeverein St. Goar selbst Mitglied im Regionalrat werden sollte, um von den Synergien und Netzwerkmöglichkeiten zu profitieren. Dieses Thema wird in der nächsten Sitzung des Vereins weiter besprochen.

Ein herzlicher Dank geht an das Schloss Rheinfels, das nicht nur den Veranstaltungsraum und die hervorragende Verpflegung bereitgestellt hat, sondern auch als Mitglied des Gewerbevereins und des Regionalrats selbst aktiv an der Veranstaltung teilgenommen hat.

Der Abend verdeutlichte einmal mehr die Bedeutung des Austauschs und der Vernetzung, um gemeinsam die wirtschaftliche Entwicklung der Region voranzubringen.

Achim Kistner, Regionalrat Wirtschaft

Gewerbeverein St. Goar – Verein zur Förderung der Wirtschaft St. Goar e.V. lädt zu einem Treffen mit dem Regionalrat Wirtschaft Rhein Hunsrück e.V. am 24.9.2024 im Hotel Schloß Rheinfels ein

Zu einem Treffen im Hotel Schloß Rheinfels lädt der Gewerbeverein St. Goar – Verein zur Förderung der Wirtschaft e.V. am Dienstag, den 24.9.2024 um 19:30 Uhr ein.

Als Gast begrüßt der Gewerbeverein Herr Achim Kistner vom Regionalrat Wirtschaft Rhein Hunsrück e.V. aus Simmern.

Er stellt als Leiter des Regionalrats den Verein mit seinen Aufgaben und Projekten vor. Der Regionalrat ist eine Einrichtung der Wirtschaftsförderung und der Regionalentwicklung im Rhein-Hunsrück-Kreis und ein großes Netzwerk von Unternehmen, Institutionen und öffentlichen Partnern.

Herr Kistner präsentiert die Struktur, das Netzwerk, die Aufgaben und einige der Projekte, darunter WILDWUCHS, GELOBTES LAND, LEADER und RUSTIK.

Außerdem steht er für Fragen und den Austausch zur Verfügung, auch um herauszuarbeiten, welche Möglichkeiten und Vorteile einer Zusammenarbeit sich für den Gewerbeverein St. Goar und deren Mitgliedern ergeben könnten.

Eingeladen sind alle Mitglieder des Gewerbevereins St. Goar – Verein zur Förderung der Wirtschaft e.V. sowie selbstverständlich alle interessierten Gäste und Gewerbetreibenden aus St. Goar und seinen Stadtteilen.

Dienstag, 24.09.2024, 19:30 Uhr, Tagungsraum im Hotel Schloss Rheinfels, Schloßberg 47, 56329 St. Goar

Der Gewerbeverein St. Goar – Verein zur Förderung der Wirtschaft St. Goar fördert die gemeinschaftlichen Interessen von Tourismus, Gastronomie, Versorgung, Handwerk und Dienstleistungs-Gewerbe durch Gespräche und Anregungen, mit Tipps und Know-how und bietet eine interessante Plattform zum Austausch mit Kollegen.

Gewerbeverein St. Goar – Verein zur Förderung der Wirtschaft St. Goar e.V. wählt neuen Vostand

Der Gewerbeverein St. Goar – Verein zur Förderung der Wirtschaft St. Goar e.V. veranstaltete am 16.Juli 2024 seine Jahreshauptversammlung im Gasthaus zur Krone in St. Goar.

Auf dem Programm standen u.a. die Neuwahl des Vorstandes.

Der bisherige Vorstand – 1. Vorsitzende Katrin Gloggengießer, 2. Vorsitzender Markus Montag, Kassierer Richard Vogel – kandidierten nicht mehr, so dass alle Positionen neu zu besetzen waren.

Thomas Oelschläger (Finnkiosk in St. Goar-Werlau) wird bei der Wahl einstimmig zum 1. Vorsitzenden des Vereins gewählt.

Zur 2. Vorsitzenden wurde Katja Verhoeven (Verhoeven Kreativagentur, St. Goar-Werlau) gewählt.

Für das Amt des Kassierers wird Johannes Oelschläger (Finnland-Reiseshop in St. Goar-Werlau) vorgeschlagen und einstimmig gewählt.

Der Gewerbeverein St. Goar – Verein zur Förderung der Wirtschaft St. Goar fördert die gemeinschaftlichen Interessen von Tourismus, Gastronomie, Versorgung, Handwerk und Dienstleistungs-Gewerbe durch Gespräche und Anregungen, mit Tipps und Know-how und bietet eine interessante Plattform zum Austausch mit Kollegen.

Zudem sucht der Verein nach Gemeinsamkeiten und steht für den Dialog mit der Öffentlichkeit, öffentlichen und privaten Einrichtungen, Instituitionen und kommunalen Behörden aller Art, insbesondere gegenüber der Stadt St. Goar und fördert so ein Umfeld für die erfolgreiche Arbeit seiner Mitglieder.

Jeder aus Gewerbe, Touristik, Dienstleistung und freien Berufen aus St. Goar ist eingeladen, Mitglied im Verein zur Förderung der Wirtschaft St. Goar zu werden.

Projekt „Urbane Lücken“ gestartet

Was sind die Ursachen für Leerstände von Geschäften? Warum scheinen einige Häuser unbewohnt zu sein? Wie gelingt eine lebendige Stadt?

Nächster Termin: Workshop Kartierung St. Goar

Interessierte aus St. Goar können jetzt am Workshop Kartierung St. Goar teilnehmen. Der Workshop wird stattfinden am:

Mittwoch, 05. 06. 2024 von 17:00 – 19:00 Uhr in St. Goar.

Der genaue Ort wird noch bekannt gegeben. Nähere Infos zu dieser Veranstaltung direkt beim Verein zur Förderung der Wirtschaft St. Goar e. V.

Um Lösungen für Leerstände im Oberen Mittelrheintal zu finden, arbeitet die Bundesgartenschau 2029 weiterhin mit der Universität Koblenz zusammen. Das bürgerwissenschaftliche Projekt „Urbane Lücken“ ist gestartet.

Eine Auftaktveranstaltung gab es bereits im April 2024 in Bacharach. Beteiligt an diesem Projekt sind die Orte  St. Goar, St. Goarshausen, Bacharach und Kaub.

Infos zum Projekt gibt es hier im BUGA-Blog ->

Quartiersmanagement St. Goar

Stadtspaziergang im Rahmen des Quartiermanagement in St. Goar, Kuppel im Foyer des Bahnhofs

Eine gemeinsame Ortsbegehung stand am Samstag, 4. Mai in St. Goar auf dem Programm. Treffpunkt war der Bahnhof.

Der neue Quartiersmanager Julian Wagemeier sammelte nicht nur Impressionen von St. Goar, er nahm auch Stimmungen, Wünsche und Erfahrungen der Teilnehmenden auf. Mehr zum Projekt lesen Sie in Kürze hier.

Hier kann demnächst das Protokoll von Julian Wagemeier zum Stadtrundgang heruntergeladen werden (PDF).

1250 Jahre Stiftskirche St. Goar

In diesem Jahr wird die Stiftskirche zu St. Goar 1250 Jahre alt. Die Stiftskirche ist eines der herausragenden Kulturdenkmäler der Stadt und der gesamten Region.

Es ist uns in den vergangenen Jahren gelungen, die Stiftskirche für das Jubiläum mit umfassenden Renovierungsarbeiten zu sanieren. Daher möchten wir dieses Jahr dem Gedenken und auch dem Dank widmen.

  • Die Musikakademie St. Goar wird zahlreiche Konzerte anlässlich des
    Jubiläums veranstalten.
  • Am Pfingstmontag, dem 06. Juni 2022, soll ein Ökumene – Fest der gesamten Stadt auf dem Rheinbalkon stattfinden.
  • Der Internationale Hansenorden wird seinen Festvortrag am Hansenfest dem Jubiläum widmen.
  • Der Weinkonvent zum HV. Goar wird zusammen mit dem Lionsclub Rheingoldstraße im Oktober eine Veranstaltung im Rahmen des Jubiläums durchführen.

    Dies sind wunderbare Möglichkeiten für alle St. Goarer Bürger, für die Kirchengemeinden und für die Vereine miteinander das Jubiläum zu feiern. Besonders der Pfingstmontag auf dem Rheinbalkon ist als Fest der gesamten Stadt geplant, zu dem ich Sie herzlich begrüßen möchte.

Text: W. Krammes, Pfr./10. Januar 2022